Bewegungs-therapie

Bewegung und Sport sind wesentliche Elemente der Rehabilitation und die einzigartige Natur rund um den Ederhof bietet viele Möglichkeiten. Mit ihrer Spende ermöglichen Sie den Kindern z.B. besondere Ausflüge oder die Anschaffung von Sportausrüstungen.  

FundraisingBox Logo

Jetzt spenden.

“Der Ederhof ist wie eine zweite Heimat für mich, da ich schon als kleines Kind mit meinen Eltern hergekommen bin. Jetzt in der Jugendreha ist mir der Austausch mit anderen erkrankten Jugendlichen super wichtig, weil das im Alltag wegfällt. Außerdem lernt man auf dem Ederhof viel über seine Erkrankung und vor allem den Umgang mit den Tabletten.”

Laura, mit 6 Jahren Lebertransplantiert

3 Gründe, warum Bewegung vor und nach Organtransplantation wichtig ist

Chronisch nieren-, herz- und leberkrankte Kinder sind wenig belastungsfähig und müssen häufig im Krankenhaus behandelt werden. Sie haben gelernt, die sehr begrenze Kraft ihres Körpers bewusst einzusetzen. Nach der Transplantation gilt es nun, die körperliche Fitness wieder aufzubauen, ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln und den Spaß an der Bewegung zu entdecken! 

  1. Körperliche Fitness verbessern

    Wir holen das Kind dort ab, wo es steht und finden mit ihm gemeinsam Sport- und Bewegungsangebote, die zu ihm passen. Gemeinsam mit dem therapeutischen Team definieren die Kinder ihre sportliche Reha-Ziele und arbeiten über vier Wochen daran, ihre Muskulatur aufzubauen und ihre Ausdauer zu verbessern. Die Verbesserung der körperlichen Fitness unterstützt den gesamten Heilungsprozess und erleichtert die Rückkehr in einen normalen Alltag, sowohl im Kindergarten wie auch in der Schule.

  2. Psychische Gesundheit stärken

    Bewegung hilft Stress und Ängste abzubauen und die Stimmung zu heben. Viele Kinder können dies erst nach der Transplantation so richtig erfahren. In der Gruppe und mit therapeutischer Begleitung wagen sie neue sportliche Herausforderungen wie Skifahren, Klettern, Rafting oder längere Wandertouren und fühlen sich stolz und gestärkt, wenn sie so erleben, was ihr Körper leisten kann.

  3. Selbstständigkeit und soziale Integration fördern

    Indem sie mehr und mehr in Bewegung kommen, wächst die Selbstständigkeit der Kinder. Sie verbessern ihre körperlichen Fähigkeiten, trauen sich mehr zu und können alltägliche Aktivitäten zunehmend selbständig bewältigen. Dies erleichtert ihnen, an gemeinsamen Aktivitäten mit gleichaltrigen Kindern teilzuhaben und Freundschaften zu knüpfen und fördert so die soziale Integration.