Ein Heilwald für den Ederhof

Die positive gesundheitliche Wirkung des Waldes ist zunehmend wissenschaftlich erforscht. Als internationale Pioniere der Waldmedizin gelten Japan und Südkorea. Beide Länder nutzen das Gesundheitspotenzial des Waldes seit Anfang der 2000er Jahre systematisch und bieten in ihren Waldtherapiestationen nicht nur das präventive „shinrin-yoku“ („Waldbaden“), sondern auch therapeutische Maßnahmen an. Studien belegen vielfach die gesundheitlich positiven Effekte der Waldtherapie wie z.B. Senkung des Blutdrucks, Abnahme des Stresshormons Kortisol, Stärkung des Immunsystems sowie Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Wir sind überzeugt davon, dass diese positiven Auswirkungen auch für die am Ederhof betreuten Kinder spürbar und nutzbar sind.

Im Zuge der geplanten Erweiterung des Ederhofs hat die Rudolf Pichlmayr-Stiftung daher an das Reha-Zentrum angrenzende Waldgrundstücke erworben, auf denen sie die Einrichtung eines Heilwaldes für die Familien am Ederhof plant. Erste Arbeiten sind u.a. mit Unterstützung der Evonik Stiftung bereits erledigt: Bäume wurden gefällt, Pflanzungen vorgenommen und Wege angelegt. In den kommenden Monaten und Jahren stehen nun die Einrichtung verschiedener „Erlebnisinseln” im Wald sowie die Schulung des Ederhofs-Teams auf dem Plan.

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei diesem einzigartigen und neuartigen Projekt unterstützen!

Ihre Spende für

unseren Heilwald

FundraisingBox Logo