Lebenslauf Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel

Eckhard Nagel ist seit 2001 Vorstandsvorsitzender der Rudolf Pichlmayr-Stiftung und Ärztlicher Direktor (Primarius) des Rehabilitationszentrums Ederhof in Stronach, Osttirol in Österreich. Der Vorstandsvorsitz ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die ärztliche Direktion übt er nebenberuflich aus.

Hauptberuflich ist Eckhard Nagel seit 2024 als Vorstandsvorsitzender Krankenversorgung des Gründungsvorstands der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem in Cottbus tätig. Zuvor hatte er seit 2015 die Position des Geschäftsführenden Direktors des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth inne. Von 2001 bis 2010 war er Leiter des Transplantationszentrums sowie Chefarzt im Bereich Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Klinikums Augsburg und Ordinarius an der Universität Bayreuth. Von 2010 bis 2015 war Eckhard Nagel als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Universitätsklinikum Essen tätig.

Im Deutschen Ethikrat war Eckhard Nagel von 2008 bis 2016 als Mitglied berufen. Der engagierte Protestant ist Mitglied im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages und war Evangelischer Präsident des 2. Ökumenischen Kirchentages 2010 in München.

Seit 2015 ist Eckhard Nagel Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Coburg und Mitglied im Aufsichtsrat der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Eckhard Nagel studierte zunächst Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie an der University of Vermont (USA), am Dumfries Royal Infirmary Krankenhaus in Schottland, an der Universität Joseph Fourier in Grenoble (Frankreich) und an der Dartmouth Medical School, in Hanover, New Hampshire (USA).

Nach dem Examen 1986 promovierte er 1987 zum Doktor der Medizin. An der Medizinischen Hochschule Hannover war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent und später als Oberarzt an der zugehörigen Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie tätig. An der Universität Hannover studierte er außerdem Philosophie und Geschichte und promovierte 1995 zum Doktor der Philosophie. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde des Doktors der Theologie wurde 2010 durch den Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg/Lahn vollzogen.