
Ein Vermächtnis der Liebe - Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck mit einer Nachlassspende für Kinder vor und nach einer Organtransplantation!
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr da bin? Was möchte ich der Welt hinterlassen? Mit jeder Entscheidung, die wir treffen, gestalten wir die Zukunft. Selbst über unser eigenes Leben hinaus können wir einen Unterschied machen und das unterstützen, was uns am Herzen liegt. Tragen Sie dazu bei, Leben organtransplantierter und organerkrankten Kindern und ihren Familien zu verändern!
Wir sind für Sie da!
Gerne unterstützen wir Sie bei ihren Fragen zu ihrer Nachlasssspende.
Lassen Sie uns Ihnen helfen mit unserer Expertise und unseren Kontakten zu Rechtsanwälten, die sich mit dem Thema Testament auskennen.
Dr. Annika Ollrog und Heike Bollmann stehen ihn gerne bei allen Fragen zur Seite.
Telefon: (0511) 89 70 0935
E-Mail: info@pichlmayr-stiftung.de
Wie kann ich mit meinem
Erbe großes bewirken?
Um großes mit ihrem Nachlass bewirken zu können, muss als Erstes ein Testament erstellt werden. Ein Testament sorgt nicht nur dafür, dass Ihre Liebsten gut versorgt sind, sondern kann noch viel mehr erreichen.
Die Pichelmayr-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die durch viele Spenden den Ederhof zu einem einzigartigen Ort in Europa für organtransplantierte machen konnte. Um diesen erhalten zu können, brauchen wir Sie!
Wer Großes, im Leben kleiner Kinder bewirken will, kann uns im eigenen Nachlass bedenken.
Ihre Testamentsspende kann dazu beitragen, dass Kinder auf dem Ederhof spezielle Behandlungen bekommen können, oder dass es genug medizinische Geräte zur Behandlung der Kinder gibt.
4 Gründe, die Pichlmayr-Stiftung in ihrem Testament zu bedenken
1.Die eigenen Werte nach dem Tod weitergeben
Die Pichelmayr-Stiftung steht für Nächstenliebe und für Spitzenmedizin.
2. Ermöglichen Sie gemeinsame Zeit für Familien nach Monaten der Trennung
Oft sind Familien mit einem erkrankten Kind für Monate getrennt. Das eine Elternteil ist mit dem erkrankten Kind in Kliniken unterwegs, während der/die andere mit Geschwistern zu Hause bleibt. Der Ederhof bietet für Familien eine lange ersehnte Wiedervereinigung und Ruhe für die ganze Familie unter Begleitung von medizinischen Fachkräften.
3. Medizinische und psychische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen vor und nach einer Organtransplantation
Ziel der Arbeit auf dem Ederhof ist es, den Patient:innen und ihren Familien eine Zeit für eine sorgfältige medizinische Bestandsaufnahme und des zur Ruhekommens inmitten der Osttiroler Natur zu ermöglichen.
Mit frischer mentaler und körperlicher Kraft, einem erweiterten Verständnis für die Erkrankung und neuem Lebensmut sollen sie in ihren Alltag zurückkehren. Dabei stehen Familienorientierung sowie die integrative therapeutische Betreuung durch das interdisziplinäre Team am Ederhof im Vordergrund
4. Erbschaftssteuer befreit!
Aufgrund des Gemeinnützigkeitsstatus sind wir als Stiftung von der Erbschaftssteuer befreit. Das heißt, alle Spenden kommen bei uns ohne Abzüge an!