
Unsere Botschafterinnen und Botschafter
Ob Benefizkonzerte, Charity Events oder besondere Spendenaufrufe: Ihre Bekanntheit und öffentliche Aufmerksamkeit nutzen unsere Botschafterinnen und Botschafter, um auf die Situation der Kinder und ihrer Familien aufmerksam zu machen und Unterstützung zu finden. Vielen, vielen Dank!
Roland Kaiser
Sänger
„Wenn die Kinder spüren, dass sie nicht alleine gelassen werden, gibt das ihnen und ihren Familien die notwendige Kraft, die Krankheit zu besiegen und durch die Transplantation einen neuen Anfang zu wagen."
Roland Kaiser weiß, wovon er spricht: Der bekannte Schlagerstar wurde selbst vor einigen Jahren lungentransplantiert. Wir freuen uns außerordentlich, dass er sich trotz seines bereits bestehenden umfangreichen sozialen Engagements für die Pichlmayr-Stiftung und einsetzt und den Ederhof regelmäßig auch persönlich besucht.
MILKY CHANCE
Musiker
„Wir haben in unserem Leben Glück gehabt und möchten das teilen!“
Clemens Rehbein und Philipp Dausch gründeten 2012 die Folktronica-Band MILKY CHANCE. Für das Debütalbum Sadnecessary und die Singleauskopplung Stolen Dance wurde die Band mehrfach mit Gold- und Platin-Schallplatte ausgezeichnet. Die international gefragten Musiker engagieren sich seit vielen Jahren für die Rudolf Pichlmayr-Stiftung, u.a. gaben sie 2015 ein großes Benefizkonzert für den Ederhof im hannoverschen Capitol. Clemens Rehbein und Philipp Dausch sind regelmäßig auf dem Ederhof und unterstützen immer wieder Benefizveranstaltungen der Stiftung .
© Anthony Mollina
Video: MILKY CHANCE auf dem Ederhof
Dr. Susanne Götz-Schneck
Verlegerin
„Kinder, die eine Organtransplantation hinter sich haben, tragen besondere Geschichten in sich. Als Botschafterin der Rudolf Pichlmayr-Stiftung liegt es mir am Herzen, dass diese Geschichten gehört und gesehen werden. Ich kämpfe dafür, dass diese Kinder und ihre Familien nicht allein durch diese herausfordernde Zeit gehen, sondern den Halt und die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen. Die Stiftung tut genau das – mit Hingabe, Menschlichkeit und echter Unterstützung. Deshalb bin ich dankbar und stolz, Teil dieser wichtigen Arbeit zu sein.“
Susanne Schneck ist Gründerin des Jupitermond Verlags, mit dem sie sich leidenschaftlich dafür einsetzt, Kindern Freude zu schenken und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Persönliche Erfahrungen mit schweren Erkrankungen haben ihr gezeigt, wie wertvoll die Arbeit von Selbsthilfegruppen und Stiftungen ist. Mit ihrem Verlag gibt sie jenen eine Stimme, die sonst oft überhört werden – und greift wichtige Themen wie Inklusion, Organtransplantation sowie pädagogisch bedeutsame Inhalte auf. Ein besonderes Herzensprojekt ist das Buch „Finns furchtbartolle Ferien“, das Kindern und Jugendlichen vor und nach einer Organtransplantation Mut macht und sie auf ihrem Weg begleitet. Inspiriert wurde es durch die Geschichten der jungen Patientinnen und Patienten des Ederhofs.
Jörg Wontorra
Moderator
„Sport und Bewegung sind für jedes Kind wichtig – auch für chronisch erkrankte. Es gibt viele beeindruckende Lebensgeschichten, die zeigen, was trotz Transplantation alles möglich ist. Ich setze mich daher vor allem für die Sporttherapie am Ederhof ein.“
Jörg Wontorra engagiert sich ehrenamtlich sowohl für die Gesundheit von Kindern als auch für die Organspende. Mit der Hansestiftung Jörg Wontorra finanziert der bekannte Moderator seit mehr als 20 Jahren z.B. den Bau von Spiel- und Bolzplätzen sowie besondere Bewegungsangebote. Zudem unterstützt er den jährlichen Organspendelauf der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Prof. Dr. Stephan Frucht
Kulturmanager und Musiker
„Der Name Rudolf Pichlmayr beeindruckt mich schon seit meiner Kindheit in Hannover. Es freut mich daher sehr, dass ich heute im Geiste seiner interdisziplinären Tatkraft dort helfen kann, wo Menschen besondere Hilfe benötigen.“
Stephan Frucht studierte Violine an der Universität der Künste und Dirigieren an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin. Parallel dazu absolvierte er ein Studium der Humanmedizin und promovierte 2002 an der Berliner Humboldt-Universität. Ab 2006 leitete er den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI sowie die Kulturstiftung der deutschen Wirtschaft. Frucht ist Musiker, Kulturmanager, Autor und Herausgeber zahlreicher Musik-Produktionen. Als Dirigent sind von ihm zahlreiche Einspielungen erschienen, darunter Produktionen mit der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und der Bayerischen Staatsoper, dem Deutschen Symphonieorchester oder der Deutschen Oper Berlin. Als Honorarprofessor an der Musikhochschule Karlsruhe arbeitet er mit Studierenden und lehrt zudem regelmäßig an der Harvard Kennedy School in Cambridge. Seit 2015 ist er Künstlerischer Leiter des Siemens Arts Programs und verantwortet das gesellschaftliche Engagement der Siemens AG.