
Wir begleiten Kinder und Jugendliche
vor und nach Organtransplantation
Auf dem Weg in ein neues Leben
Die Transplantation eines Spenderorgans kann schwer erkrankten Kindern das Leben retten. Zugleich sind sie nach der Transplantation nicht gesund: Der Körper muss mit dem neuen Organ leben lernen. Die psychischen Belastungen wirken nach. Wir helfen den Kindern und ihren Familien, das Erlebte zu verarbeiten und gemeinsam ihren Weg in das neue Leben zu finden und zu gehen.
Der Ederhof: Spitzenmedizin und Herzenswärme in den Osttiroler Alpen
Vor mehr als drei Jahrzehnten schufen Ina und Rudolf Pichlmayr einen einzigartigen Ort: Ein Rehabilitations-Zentrum ausschließlich für Kinder, die auf ein Spenderorgan warten oder eine Organtransplantation hinter sich haben. Heute betreut der Ederhof jedes Jahr rund 130 Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien. Er ist von deutschen Kostenträgern anerkannt und mehrfach zertifiziert.
Die Rudolf Pichlmayr-Stiftung ist Trägerin dieser einmaligen Einrichtung. Mit Hilfe von Spenden finanzieren wir die bauliche und medizinisch-technische Ausstattung sowie besondere pädagogische und therapeutische Angebote. So bieten wir jedem Kind und seiner Familie die Unterstützung, die notwendig ist.
Neuigkeiten
Patientenstimmen
Warum benötigen Kinder vor und nach einer Transplantation eine besondere Rehabilitation?
Die am Ederhof betreuten Kinder sind bis zu ihrer Transplantation oft zu krank, um am Alltag mit der Familie und gleichaltrigen Kindern teilzunehmen. Erst mit dem neuen Organ haben sie die Chance, sich altersgerecht zu entwickeln. Bei der Reha geht es daher um mehr als die Förderung der körperlichen Fitness.
Die Familien haben durch lange Krankenhausaufenthalte zermürbende Trennungszeiten hinter sich. Während der Rehabilitation erleben sie endlich eine ruhige Zeit miteinander. Medizinisch sicher betreut und umfassend versorgt können sie zueinander finden und sich auf den neuen Alltag zuhause vorbereiten.
Nur wenige hundert Kinder werden jährlich in Deutschland transplantiert. Die Familien treffen auf dem Ederhof oft erstmals mit Menschen zusammen, die ihre Erfahrungen teilen. Dieser Austausch ist besonders wertvoll und hilft ihnen, die teils traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten.
Die Kinder erfahren, dass sie nicht allein sind – sowohl die erkrankten Kinder als auch die Geschwister. Auf ihre Weise tauschen sie sich aus und ermutigen einander. Die Eltern finden Gespräche und menschliche Verbindungen, die nur hier möglich sind: mit anderen Eltern sowie mit dem hochspezialisierten Team des Ederhofs.
Eindrücke

Möchten Sie direkt auf unser Spendenkonto überweisen?
IBAN: DE12 2507 0024 0570 0125 00
BIC: DEUTDEDBHAN
Möchten Sie mehr erfahren?
Unsere Geschäftsstelle ist gern für Sie da.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht per E-Mail!
Telefon: +49 (0) 511 897 009-35
E-Mail: info@pichlmayr-stiftung.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten rund um unsere Stiftungsarbeit und die Aktivitäten am Ederhof.